Tags: ,

Ernährung, Gewicht & Co im Schüleraustausch

Während eines Schüleraustausches verändert sich ein Jugendlicher zweifellos. Die einzigartigen Erfahrungen und neuen Eindrücke tragen wesentlich zu der Persönlichkeitsentwicklung bei und stellen einen großen Schritt zum Erwachsenwerden dar. Aber nicht nur innerlich verändern sich viele Schüler im Ausland – auch äußerlich kann sich so einiges tun. Leider bezieht sich das nicht immer nur auf die Kleidung, die Frisur und das Styling. Gerade die häufig auftretenden Gewichtsschwankungen werden von vielen – zumeist weiblichen – Austauschschülern gefürchtet. Dabei spielt nicht nur die andere Ernährung eine große Rolle…

Waage, Gewicht, Ernährung, Abnehmen

Zu viel auf der Waage? (© Andreas Morlok / PIXELIO )

Andere Länder, andere Sitten. Das gilt auch für die typische Ernährung und das Essverhalten einer Kultur – selbst wenn diese natürlich wie in Deutschland auch in jeder Familie anders aussehen können. Ein Austauschschüler sollte sich trotzdem darauf gefasst machen, im Ausland an einer gänzlich anderen Esskultur teilhaben zu müssen. Allein die Umstellung auf andere, eventuell kalorienreichere Speisen kann zu Gewichtsveränderungen führen. Dabei werden in vielen Ländern nicht nur andere Lebensmittel in anderen Mengen verzehrt, auch die Mahlzeiten-Struktur kann für einen Ausländer sehr ungewohnt sein. So sind viele deutsche Schüler es gewohnt, traditioneller Weise morgens reichhaltig zu frühstücken, mittags nach oder in der Schule ein warmes Essen als Hauptmahlzeit zu sich zu nehmen und am Ende des Tages beim Abendbrot nur noch ein paar Schnitten zu essen. Wenn dann morgens nur ein kleiner Joghurt bereit steht und es auch Mittags nur ein Müsli gibt, ist es nicht verwunderlich, wenn die deutschen Jugendlichen am Nachmittag ihren Hunger mit FastFood stillen, weil sie nicht bis zur Hauptmahlzeit am Abend warten können – zu der sie dann aber gegenüber der Gastfamilie auch schlecht nein sagen können. Gewichtszunahme scheint da vorprogrammiert.

Dass das Gewicht sich bei vielen Austauschschülern verändert, ist allerdings nicht allein der Ernährung an sich zuzuschreiben. Vielmehr trägt die gesamte Umstellung und der mit der völlig neuen Situation verbundene Stress dazu bei, dass viele Jugendliche gerade zu Beginn ihrer Zeit im Ausland zulegen. Denn der Körper braucht Zeit, um sich umzugewöhnen! Es ist also ganz normal, im Schüleraustausch zuzunehmen. Trotzdem kann ein Schüler dem auch etwas entgegenwirken, indem er beispielsweise in eine Sportmannschaft der Schule eintritt und bewusst darauf achtet, sich gesund zu ernähren. Wer dabei Angst hat, der Gastfamilie gegenüber unhöflich zu erscheinen, wenn er die fetthaltigen Speisen ablehnt, kann versuchen Kompromisse einzugehen und sollte gleich zu Beginn mit seiner Gastfamilie über seine Sorgen sprechen. So fühlt die Gastmutter sich nicht direkt gekränkt, wenn der Schüler lieber einen Obstsalat als Waffeln zum Frühstück möchte und anbietet, zum Abendessen einen Salat vorzubereiten. Vielleicht findet die Familie ja sogar selbst Gefallen daran?! Außerdem kann auch an anderen Stellen „gespart“ werden: Allein wenn die kleinen Leckereien zwischendurch weggelassen werden, kann dies viel ausmachen.

Trotzdem sollte der Schüler sich nicht verrückt machen. Denn wer sich ständig darauf konzentriert, Kalorien zu zählen, könnte so einiges im Austauschjahr verpassen. Besser ist es, die Zeit im Ausland zu genießen und alles auszuprobieren – auch typische fetthaltige Speisen! Abnehmen kann der Jugendliche schließlich auch nach seiner Rückkehr. Und zur Beruhigung: Bei den meisten Schülern purzeln die Pfunde in Deutschland wieder fast von allein.

Beratung

Kostenfreie Beratung

Perfekt auf Sie abgestimmt

Wünschen Sie weiterführende Beratung? Dann sollten Sie sich für die individuelle und kostenfreie Beratung eintragen.

Alternativ können Sie auch erst einmal unser eBook downloaden.

Verwandte Beiträge

  • Keine ähnlichen Beiträge gefunden.

Austauschprogramme kostenlos vergleichen
G.E.B – die GermanExportBox: Dein cooles kleines Gastgeschenk!
Gastgeschenke für die Gasteltern
Packliste für den Koffer
Kostenlose Schüleraustausch-Broschüre
eBook Schüleraustausch jetzt kostenlos downloaden
Checkliste: Schüleraustausch
Copyright © Schüleraustausch-ABC berät Sie individuell zum Thema High School-Auslandsaufenthalt und Schüleraustausch international.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren