In einem Schüleraustausch kann ein Jugendlicher tief in sein Gastland eintauchen und es als aktiver Teilnehmer mit seinen Traditionen, seiner Sprache, seiner Kultur, seinen Menschen – kurz gesagt, in all seinen Facetten – kennen und lieben lernen. Er macht einzigartige Erfahrungen, knüpft Freundschaften fürs Leben und geht große Schritte in der Persönlichkeitsentwicklung. Gleichzeitig bedeutet die Zeit im Ausland jedoch auch Verzicht auf alles Gewohnte und die Trennung von zu Hause – ein Schüleraustausch ist dadurch so gut wie immer mit Heimweh verbunden. Viele Jugendliche, die einen High-School-Aufenthalt machen wollen, denken deshalb über einen verkürzten Austausch über nur 3-6 Monate nach, den viele Organisationen anbieten.
Warum grundsätzlich trotzdem ein ganzjähriger Schüleraustausch (also über 10 Monate) zu empfehlen ist, wird durch die folgenden 10 Gründe deutlich:
1. Grund für einen ganzjährigen Schüleraustausch: Vollständige Integration
Das Leben ist in fast allen Ländern der Welt wie auch in Deutschland in einjährige Zyklen gegliedert. Um vollständig in ein Gastland integriert zu werden, sollte ein Schüler den größten Teil dieses Jahreszyklus‘ miterleben, denn erst dann kann er in die Kultur und Traditionen des Landes komplett eintauchen und diese wirklich erfassen. Außerdem brauchen die meisten Jugendlichen erfahrungsgemäß einige Monate, um die Eingewöhnungsphase und den Kulturschock abzuschließen und kommen erst dann überhaupt richtig im Gastland „an“. Obwohl auch ein kürzerer Austausch sicherlich ein wertvoller Gewinn ist, fehlt hier oft die Zeit, um die „neue Heimat“ wirklich gut kennen lernen und ein vertieftes Verständnis für das Fremde entwickeln zu können.
2. Grund für einen ganzjährigen Schüleraustausch: Kostenvorteil
Was viele nicht wissen: Ein ganzjähriger Auslandsaufenthalt ist nur unwesentlich teurer als ein Austausch für ein Schulhalbjahr, da die Fixkosten für Flug, Visum, Impfungen, Organisationsaufwand etc. auch bei einer Verkürzung bestehen bleiben. Die Mehrkosten belaufen sich meist nur auf das zusätzlich zu zahlende Taschengeld (abhängig vom Gastland ca. 750 – 1.250 Euro) und ggf. zusätzliche Versicherungsprämien.
3. Grund für einen ganzjährigen Schüleraustausch: Soziale Schlüsselkompetenzen
Einen ganz großen Gewinn im Schüleraustausch stellt der Erwerb sozialer Schlüsselkompetenzen dar, die nicht nur die beruflichen Perspektiven erheblich verbessern, sondern auch die individuelle Persönlichkeitsentwicklung vorantreiben. Natürlich erlangt ein Jugendlicher auch bei einem kürzeren Austausch soziale Kompetenzen wie Flexibilität, Weltoffenheit, Toleranz und vor allem interkulturelle Kompetenzen. Erst bei einem längeren Austausch verfestigen sich jedoch die erlernten Fähigkeiten und werden zu wirklichen Kompetenzen, die der Schüler ganz selbstverständlich und sogar unbewusst einsetzen kann.
4. Grund für einen ganzjährigen Schüleraustausch: Sprachsicherheit
Wie auch die sozialen Schlüsselkompetenzen verfestigt sich die Sprachsicherheit erst durch einen längeren Aufenthalt. Da in den ersten Monaten des Schüleraustausches zunächst die Sprachbarriere überwunden werden muss, nutzt der Jugendliche die Sprache des Gastlandes häufig erst nach einem halben Jahr langsam relativ selbstverständlich. Insbesondere für Gastländer mit einer Muttersprache, die der Schüler nicht bereits im Vorfeld gelernt hat, gilt also, dass erst ein ganzjähriges High-School-Year die Sprachkenntnisse wirklich vorantreibt.
5. Grund für einen ganzjährigen Schüleraustausch: Vertiefte Kontakte
Echte Freunde gibt es nicht überall und so ist es kein Wunder, dass es einige Monate dauert, bis aus den schnell geknüpften lockeren Bekanntschaften zu Beginn des Schüleraustausches wahre Freundschaften werden, die auch nach dem Austausch weiter leben. Dabei spielt auch die zunächst zu überwindende Sprachbarriere eine große Rolle.
- Ganzjähriges High-School-Year: Grund 1-5
- Ganzjähriges High-School-Year: Grund 6-10
Beratung

Perfekt auf Sie abgestimmt
Wünschen Sie weiterführende Beratung? Dann sollten Sie sich für die individuelle und kostenfreie Beratung eintragen.
Alternativ können Sie auch erst einmal unser eBook downloaden.