Schüleraustausch und Abitur – vereinbar?

Ein Schüleraustausch bringt viele Vorteile mit sich. Durch einen Schüleraustausch werden viele Erfahrungen gesammelt, die sonst nicht durch das stumpfe theoretische Lernen entwickelt werden. So lernen Schüler, die ins Ausland gehen, selbstständig zu sein.

Das erste Mal sind Schüler auf sich selbst gestellt und für eine längere Zeit von Zuhause und der bekannten Umgebung entfernt. Die Eltern sind nicht mehr in absoluter Nähe. Die Umgebung, die Kultur und die Menschen sind zunächst fremd. Damit umzugehen steigert die Selbstsicherheit. Dadurch hat man weniger Angst auf fremde Menschen zuzugehen. Zudem wird die eigene Kommunikationsfähigkeit gefördert. Die fremde Sprache wird im Auslandsaufenthalt verbessert. Das wird später einen entscheidenden Vorteil in vielen Berufsbereichen ausmachen.

Einer der Probleme, die mit einem Schüleraustausch und dem Abitur in Verbindung stehen, ist, dass die Noten im Ausland möglicherweise nicht angerechnet werden. Dies sollten die Schüler vorab klären. Auch wenn die Noten nicht angerechnet werden, stellt der Schüleraustausch einen Mehrwert dar.

Schüleraustausch gewinnbringend fürs Abitur

Das Abitur ist der höchste Schulabschluss, den man in Deutschland erreichen kann. Ein Schüleraustauch kann für das Abitur vorteilhaft sein.

Hat man z.B. das Prüfungsfach Englisch und hat seinen Aufenthalt in einem englischsprachigen Land verbracht, so wird der Englischunterricht nach dem Aufenthalt leichter fallen. Das Sprechen, Lesen und Schreiben auf englischer Sprache bereitet weniger Probleme als zuvor. Durch die Übung im Ausland, wo die fremde Sprache zum Alltag gehörte, wird die Sprachfähigkeit ausgebaut.

Ist sich ein Schüler nicht sicher, welches Prüfungsfach er für das Abitur wählen soll, könnte die Entscheidung im Bezug auf die Sprachfächer nach dem Schüleraustausch leichter fallen. Der Spaß an Sprachen kann im Ausland entdeckt werden und folglich die Sprachfächer als Prüfungsfach im Abitur in Erwägung gezogen werden.

Abitur und das Leben danach

Natürlich sollten Schüler bei allen Vorbereitungen für den Schüleraustausch nicht das Abitur vergessen. Insbesondere dann, wenn ein Schüler sich entschließt den Schüleraustausch in der Abiturphase zu vollziehen. Der eigne Notenstand im Hinblick auf das Abitur sollte bekannt sein. Falls das nicht der Fall ist, kann der bisherige Notendurchschnitt leicht durch abizeitung-druckstdu.de berechnet werden. Nun sollte dem Schüler bewusst sein, ob er sich im Ausland besonders bemüht, um seinen eigenen Notenstand zu halten oder gar zu verbessern, im Falle dass die Noten aus dem Schüleraustausch angerechnet werden. Schließlich ist das Abitur entscheidend bei der Bewerbung für eine Berufsausbildung oder einem Studium.

Falls sich Schüler noch einen weiteren Auslandsaufenthalt wünschen, könnte dieser Wunsch durch ein Auslandssemester im Rahmen des Studiums in Erfüllung gehen. Gewisse Studiengänge erfordern aber einen bestimmten Abiturdurchschnitt. Das zeigt, dass das Abitur einen hohen Einfluss hat und der Notendurchschnitt stets im Auge behalten werden sollte, um später keine Probleme bei der Bewerbung für den Traumstudiengang oder bei der Berufswahl zu bekommen.

Beratung

Kostenfreie Beratung

Perfekt auf Sie abgestimmt

Wünschen Sie weiterführende Beratung? Dann sollten Sie sich für die individuelle und kostenfreie Beratung eintragen.

Alternativ können Sie auch erst einmal unser eBook downloaden.

Verwandte Beiträge

  • Keine ähnlichen Beiträge gefunden.

Austauschprogramme kostenlos vergleichen
G.E.B – die GermanExportBox: Dein cooles kleines Gastgeschenk!
Gastgeschenke für die Gasteltern
Packliste für den Koffer
Kostenlose Schüleraustausch-Broschüre
eBook Schüleraustausch jetzt kostenlos downloaden
Checkliste: Schüleraustausch
Copyright © Schüleraustausch-ABC berät Sie individuell zum Thema High School-Auslandsaufenthalt und Schüleraustausch international.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren