Aktuelle Informationen

Schüleraustausch und Abitur – vereinbar?

Ein Schüleraustausch bringt viele Vorteile mit sich. Durch einen Schüleraustausch werden viele Erfahrungen gesammelt, die sonst nicht durch das stumpfe theoretische Lernen entwickelt werden. So lernen Schüler, die ins Ausland gehen, selbstständig zu sein.

Das erste Mal sind Schüler auf sich selbst gestellt und für eine längere Zeit von Zuhause und der bekannten Umgebung entfernt. Die Eltern sind nicht mehr in absoluter Nähe. Die Umgebung, die Kultur und die Menschen sind zunächst fremd. Damit umzugehen steigert die Selbstsicherheit. Dadurch hat man weniger Angst auf fremde Menschen zuzugehen. Zudem wird die eigene Kommunikationsfähigkeit gefördert. Die fremde Sprache wird im Auslandsaufenthalt verbessert. Das wird später einen entscheidenden Vorteil in vielen Berufsbereichen ausmachen.

Einer der Probleme, die mit einem Schüleraustausch und dem Abitur in Verbindung stehen, ist, dass die Noten im Ausland möglicherweise nicht angerechnet werden. Dies sollten die Schüler vorab klären. Auch wenn die Noten nicht angerechnet werden, stellt der Schüleraustausch einen Mehrwert dar.

Schüleraustausch gewinnbringend fürs Abitur

Das Abitur ist der höchste Schulabschluss, den man in Deutschland erreichen kann. Ein Schüleraustauch kann für das Abitur vorteilhaft sein.

Hat man z.B. das Prüfungsfach Englisch und hat seinen Aufenthalt in einem englischsprachigen Land verbracht, so wird der Englischunterricht nach dem Aufenthalt leichter fallen. Das Sprechen, Lesen und Schreiben auf englischer Sprache bereitet weniger Probleme als zuvor. Durch die Übung im Ausland, wo die fremde Sprache zum Alltag gehörte, wird die Sprachfähigkeit ausgebaut.

Ist sich ein Schüler nicht sicher, welches Prüfungsfach er für das Abitur wählen soll, könnte die Entscheidung im Bezug auf die Sprachfächer nach dem Schüleraustausch leichter fallen. Der Spaß an Sprachen kann im Ausland entdeckt werden und folglich die Sprachfächer als Prüfungsfach im Abitur in Erwägung gezogen werden.

Abitur und das Leben danach

Natürlich sollten Schüler bei allen Vorbereitungen für den Schüleraustausch nicht das Abitur vergessen. Insbesondere dann, wenn ein Schüler sich entschließt den Schüleraustausch in der Abiturphase zu vollziehen. Der eigne Notenstand im Hinblick auf das Abitur sollte bekannt sein. Falls das nicht der Fall ist, kann der bisherige Notendurchschnitt leicht durch abizeitung-druckstdu.de berechnet werden. Nun sollte dem Schüler bewusst sein, ob er sich im Ausland besonders bemüht, um seinen eigenen Notenstand zu halten oder gar zu verbessern, im Falle dass die Noten aus dem Schüleraustausch angerechnet werden. Schließlich ist das Abitur entscheidend bei der Bewerbung für eine Berufsausbildung oder einem Studium.

Falls sich Schüler noch einen weiteren Auslandsaufenthalt wünschen, könnte dieser Wunsch durch ein Auslandssemester im Rahmen des Studiums in Erfüllung gehen. Gewisse Studiengänge erfordern aber einen bestimmten Abiturdurchschnitt. Das zeigt, dass das Abitur einen hohen Einfluss hat und der Notendurchschnitt stets im Auge behalten werden sollte, um später keine Probleme bei der Bewerbung für den Traumstudiengang oder bei der Berufswahl zu bekommen.

G.E.B – die GermanExportBox: DEIN cooles kleines Gastgeschenk!

Tafel Schokolade, Flasche Wein, Dosenbier, Deutschland-Bilderbuch? – Hör’ endlich auf, nach einem Gastgeschenk zu suchen! Denn hier ist das Mitbringsel, das zu Dir passt. Es ist einzig wie du, aber alles andere als artig:

Die GermanExportBox (kurz: G.E.B.) hat typisch deutschen Inhalt: die deutsche Currywurst, den deutschen Dackel, den deutschen Kleintransporter – jeweils als cooler kleiner Pin!

Die G.E.B Power-PINs

Mit dem kleinen Mitbringsel – praktisch und stilvoll in einer kleinen schicken Schachtel verpackt – wirst du die Herzen deiner Gasteltern und –geschwister im Handumdrehen erobern. Die beigefügte ebenso unterhaltsame wie informative „Urkunde“ wird für viel Gesprächsstoff sorgen. Sei also ganz unbesorgt: So ein witziges Geschenk aus ‚Good Old Germany’, das nach Lust und Laune Kühlschrank oder Klamotten schmückt, hat deine ‚Familie auf Zeit’ bestimmt noch nie bekommen. weiterlesen »

Schüleraustauschmessen – Termine

Ein Jahr lang in einem fremden Land zur Schule gehen, die Sprache und die Kultur kennen lernen, Freundschaften und neue Perspektiven gewinnen und sich persönliche und beruflich weiterentwickeln – viele Jugendliche sind fasziniert vom Schüleraustausch und möchten diese einmalige Chance nutzen. Um eines Tages jedoch wirklich in einem Flugzeug in die weite Welt zu sitzen, reicht die Idee allein aber noch lange nicht. Denn es erfordert sehr viel Organisationsaufwand, bis es so weit ist. Hier geht es zu den Terminen.

Ganz am Anfang steht dabei die Informationssuche: Welche Möglichkeiten und Vorteile bietet ein Auslandsjahr? Wer ist überhaupt dafür geeignet? Wie findet man die beste Organisation? Wann und wohin soll es ins Ausland gehen? Welches Programm sollte man wählen? Wie viel kostet ein Austausch und wer soll das alles bezahlen? Viele Fragen, auf die es aber auch Antworten gibt. weiterlesen »

Der Reiseführer – Dein treuer Begleiter

Der Grund für den Entschluss zu einem Schüleraustausch ist meist nicht nur der, ein anderes Land und seine Kultur kennen zu lernen, sondern ein bestimmtes Land und seine Kultur kennen zu lernen. Um sich für das richtige Land entscheiden zu können, genügen allerdings nicht nur dir Grundkenntnisse oder gar die Erwartungen, die man an dieses Land stellt: Es gilt, sich vorher umfangreich über das Land zu informieren. weiterlesen »

Rucksack zu gewinnen

Bald ist es soweit, das große Abenteuer Schüleraustausch wartet schon! Aber bevor du Freunden und Verwandten für die nächsten Monate Lebewohl sagst um eine andere Kultur hautnah zu erleben und Erfahrungen zu machen, die du nie vergessen wirst, solltest du dir einen Moment Zeit nehmen, um an unserem Gewinnspiel teilzunehmen. Denn unter allen Teilnehmern verlosen wir einen Rucksack der Marke Chiemseee – ein praktischer und stylischer Begleiter für die spannende Zeit im Ausland!

Rucksack zu gewinnen
weiterlesen »

Koffer oder Rucksack – Das passende Gepäck für den Schüleraustausch


Die Packliste ist eine große Hilfe bei der Frage danach, was eigentlich alles mit ins Auslandjahr gehen soll – doch packt man seine ganzen Sachen nun besser in einen Koffer oder doch lieber in einen Rucksack? Darauf gibt es keine pauschale Antwort – jeder muss für sich einige Fragen klären. Zum Beispiel: Wird man in seinem Auslandsjahr eher an ein- und derselben Stelle bleiben oder auch mal andere Teile des Landes erkunden und herumreisen? Müssen zerbrechliche Dingen, zum Beispiel Gastgeschenke, mit? Ist es besser, eine bequeme Reise oder mehr Platz für seine Anziehsachen zu haben?
weiterlesen »

Einführung G8 – Was hat sich geändert beim Schüleraustausch, was ist geblieben?

Die Einführung der einheitlichen Dauer über acht Jahre für die Sekundarstufen in den staatlichen Schulen der Länder (G8) soll sich nicht nachteilig auf die Vorzüge von Schüleraustauschen in Partnerländer auswirken. Das war das gemeinsame Ziel der Austauschorganisationen, der Schulen und teilweise auch der Kultusministerien der Länder. Besonders fraglich im Zusammenhang mit G8 war im Vorfeld der übliche ein Jahr dauernde Schüleraustausch. Die gesetzgebenden Bundesländer und der Bund folgten dem Anliegen der Schulen und Verbände bejahend und haben Vorkehrungen getroffen, damit das Auslandsschuljahr auch weiterhin möglich ist.

Hürden für Schüleraustausche nehmen zu

Schüleraustausch in die USA">Nicht durch den Staat unterstützte Schüleraustauschprogramme haben es schwerer als früher, das will der Arbeitskreises gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen (AJA) bemerkt haben. „Regelmäßig durchgewinkt“ würden dagegen Teilnehmer des vom Bundestag getragenen „Parlamentarischen Patenschaftsprogramm“ (PPP) von den Botschaften und Generalkonsulaten der Austauschländer in Deutschland. Immer mehr bürokratische Hürden würden für Deutsche Austauschschüler, zum Beispiel bei der Ausreise zum beliebtesten Deutschen Ziel, der USA, aufgebaut, stellt der AJA fest. Das betreffe sogar Programme, die teilweise Jahrzehnte bestehen. Eine Aufenthaltsgenehmigung in den USA zu bekommen, weiterlesen »

Austauschprogramme kostenlos vergleichen
G.E.B – die GermanExportBox: Dein cooles kleines Gastgeschenk!
Gastgeschenke für die Gasteltern
Packliste für den Koffer
Kostenlose Schüleraustausch-Broschüre
eBook Schüleraustausch jetzt kostenlos downloaden
Checkliste: Schüleraustausch
Copyright © Schüleraustausch-ABC berät Sie individuell zum Thema High School-Auslandsaufenthalt und Schüleraustausch international.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren