Als Jetlag wird eine Biorhythmusstörung bezeichnet, die durch einen Langstreckenflug über mehrere Zeitzonen hinweg auftritt. Durch den Zeitsprung wird der normale Schlaf-Wach-Rhythmus gestört, was sich in Müdigkeit, Erschöpfung und Lustlosigkeit äußert. Bis die innere Uhr sich vollständig an die neue Ortszeit angepasst hat, vergehen oft einige Tage. Erleichtert werden kann dieser Prozess, indem man sich direkt nach der Ankunft an den Tagesrhythmus des Zielortes anpasst und in den ersten Tagen anstrengende Aktivitäten vermeidet.
Suche
Literatur (Partnerlink)
Handbuch Fernweh: Der Ratgeber zum Schüleraustausch.
Mit übersichtlichen Preis-Leistungs-Tabellen von Highschool-Programmen für 18 Gastländer
Ein Schuljahr in den USA 2009/2010: Austausch-Organisationen auf dem Prüfstand
Infos zu über 70 Anbietern
PONS Erste Hilfe Schüleraustausch USA und Kanada
Ankommen und klarkommen
PONS Schüleraustausch-Wegbegleiter Großbritannien und Irland
Ankommen und klarkommen
Als Gastschüler in den USA
Erfahrungen, Fakten und Informationen
Ein Schuljahr in Neuseeland
Gastschüler an einer neuseeländischen High-School
Ein Schuljahr in Australien
Gastschüler an einer australischen High School
Internationaler Schüleraustausch
Eine tolle Chance für Ihr Kind
Für einen Schüler, der offen ist und sich für Neues begeistern kann, steckt in einem Austausch eine einmalige Chance. Er lernt nicht nur eine Fremdsprache fließend, sondern auch ein Land mit seiner Kultur und seinen Menschen von Innen heraus kennen und gewinnt so ganz neue Perspektiven. Dabei entstehen nicht selten tiefe Freundschaften und ein Netzwerk weltweite Kontakte.
- Organisationen vergleichen
- Packliste für den Koffer
- Warum Schüleraustausch?
- Schüleraustausch für wen?
- Schüleraustausch wohin?
- Wann am besten?
- Welche Kosten fallen an?
- Infos zu Stipendien
- Was ist zu beachten?
- Organisationen von A bis Z
- Haben Sie Fragen?
- Service
- Info
- eBook Schüleraustausch
- Übermittlung erfolgreich
- Individuelle Beratung!
Impfung
Je nach dem, in welches Land die Reise geht, muss rechtzeitig daran gedacht werden, alle nötigen Impfungen vorzunehmen. Spätestens 3 Monate vor dem Abflug sollte der Schüler dafür zum Arzt gehen. Gute Programme sollten ihre Teilnehmer aber auch früh genug auf die anstehenden Impfungen hinweisen. Ebenso leisten sie oft Hilfestellung bei der rechtzeitigen Beantragung des Visums.