Auslands-BAföG ist eine finanzielle Förderung durch den Staat, welche für Auslandsaufenthalte, z.B. während der Schulzeit, beantragt werden kann. Die Ausbildungsförderung für einen Auslandsschulbesuch nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) unterliegt bestimmten Voraussetzungen. Die Höhe der Förderung wird nach einem komplizierten Schlüssel errechnet, bei dem das Einkommen der Eltern eine entscheidende Rolle spielt. Grundlage für die Berechnung des Einkommens ist die Summe der positiven Einkünfte im Sinne des Einkommensteuergesetzes. Davon abgezogen werden u. a. die Einkommen- und Kirchensteuer, pauschal festgesetzte Beträge für die soziale Sicherung wie Kranken-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung, der Altersentlastungsbetrag und ggf. geförderte Altersvorsorgebeiträge. Für die Einkommensberechnung wird der Lohn- oder Einkommensteuerbescheid des vorletzten Kalenderjahres vor Beginn des Bewilligungszeitraumes zugrunde gelegt. Ob bzw. in welcher Höhe eine Förderung gewährt wird, kann neben dem Einkommen der Eltern mit davon abhängen, ob sich weitere unterhaltspflichtige Kinder, die im gleichen Haushalt leben, in der Ausbildung (Schule, Lehre, Studium) befinden. weiterlesen »
Suche
Literatur (Partnerlink)
Handbuch Fernweh: Der Ratgeber zum Schüleraustausch.
Mit übersichtlichen Preis-Leistungs-Tabellen von Highschool-Programmen für 18 Gastländer
Ein Schuljahr in den USA 2009/2010: Austausch-Organisationen auf dem Prüfstand
Infos zu über 70 Anbietern
PONS Erste Hilfe Schüleraustausch USA und Kanada
Ankommen und klarkommen
PONS Schüleraustausch-Wegbegleiter Großbritannien und Irland
Ankommen und klarkommen
Als Gastschüler in den USA
Erfahrungen, Fakten und Informationen
Ein Schuljahr in Neuseeland
Gastschüler an einer neuseeländischen High-School
Ein Schuljahr in Australien
Gastschüler an einer australischen High School
Mit ‘Gastland’ getaggte Artikel
Voraussetzungen für Auslands-BAföG
14. Juni 2012Austausch-Knigge für die USA
07. Oktober 2010Mehr als die Hälfte aller deutschen Austauschschüler reisen jedes Jahr in die USA, um dort für ein Jahr zu leben, zur Schule zu gehen und Land und Leute kennen zu lernen. Dabei machen sie einzigartige Erfahrungen und kommen in Kontakt mit einer fremden Kultur. Dass es auch zu Missverständnissen kommen kann, wenn Menschen mit verschiedenen Hintergründen aufeinander treffen, ist nicht zu vermeiden – allerdings kann eine gute Vorbereitung vielen unnötigen Schwierigkeiten vorbeugen. Denn wenn ein Schüler schon im Vorfeld erfährt, welche Verhaltensweisen von US-Amerikanern als unhöflich empfunden werden und auf welche Werte sie besonders viel Wert legen, können sie sich in Situationen mit Konfliktpotenzial angemessen verhalten. Helfen können in der Vorbereitung sowohl die Organisationen mit ihren Seminaren und Beratungsgesprächen, als auch Gespräche mit und Erfahrungsberichte von ehemaligen Austauschschülern und US-Amerikanern. Darüber hinaus sollte der Jugendliche sich auch individuell mit den Vereinigten Staaten auseinander setzten, beispielsweise mit Dokumentationen, Büchern und über das Internet. Einige wichtige Tipps werden im Folgenden zusammengefasst. weiterlesen »