Wann am besten?

Austausch ja – aber wann?

Ein Schüleraustausch ist eine wichtige Erfahrung, auf die viele Jugendliche – zu Recht! – nicht verzichten wollen. Wenn der Entschluss einmal gefasst und das Zielland ausgewählt ist, kann das Auslandsjahr in die Planung gehen. Neben der Suche nach der richtigen Organisation und der besten Finanzierung gilt es dabei vor allem, die Frage nach dem „Wann?“ zu beantworten.

Der richtige Zeitpunkt

Grundsätzlich empfiehlt sich hier die Einführungsphase in die Oberstufe, so dass der Schüler nach seiner Rückkehr ohne Zeitverlust wieder in seiner alten Klasse einsteigen kann. Es bietet sich also bei dem bisherigen Abitur in 13 Schuljahren die 11te Klasse an, während für die von der G8-Reform betroffenen Jugendlichen ein Austausch während der 10ten Klasse günstig ist. Ob bei dieser Lösung die Schulleistungen im Ausland jedoch wirklich anerkannt werden, hängt von den Richtlinien des Bundeslandes ab und sollte schon im Vorfeld mit der Schulleitung geklärt werden. Ein Austauschschüler kann aber auch von vornherein auf die Anerkennung verzichten und den Austausch als zusätzliches Schuljahr – entweder vor oder nach dem Einführungsjahr in die Oberstufe – einschieben. Vor allem für Jugendliche, die nicht ganz sicher in der Schule sind, ist dies empfehlenswert. Wem jedoch beim Auslandsjahr der anschließende Wiedereinstieg in die alte Stufe wichtig ist, kann ihn theoretisch auch während der Qualifikationsphase für das Abitur in der 12ten bzw. für G8-betroffene Schüler in der 11ten Klasse machen. Bisher hat jedoch noch kein Bundesland diese Möglichkeit umgesetzt.

Austausch ohne Anerkennung – keine verschenkte Zeit!

Die fehlende Möglichkeit zur Anerkennung der schulischen Leistungen im Ausland und die damit verbundene Notwendigkeit, das Schuljahr nach der Rückkehr zu wiederholen, sollten potenzielle Austauschschüler aber trotzdem nicht abschrecken. Schließlich ist das zusätzliche Jahr nicht „verloren“, ganz im Gegenteil. Der Austausch bringt einmalige Erfahrungen und Eindrücke mit sich, die nicht materiell und somit auch nicht mit Zeit aufzuwiegen sind. Ein Schüler sollte die Chance Ausland also unabhängig von Leistungsanerkennung auf jeden Fall nutzen!

Beratung

Kostenfreie Beratung

Perfekt auf Sie abgestimmt

Wünschen Sie weiterführende Beratung? Dann sollten Sie sich für die individuelle und kostenfreie Beratung eintragen.

Alternativ können Sie auch erst einmal unser eBook downloaden.

Aktuelle Infos

Schüleraustausch und Abitur – vereinbar?

Ein Schüleraustausch bringt viele Vorteile mit sich. Durch einen Schüleraustausch werden viele Erfahrungen gesammelt, die sonst nicht durch das stumpfe theoretische Lernen entwickelt werden. So lernen Schüler, die ins Ausland gehen, selbstständig zu sein. Das erste Mal sind Schüler auf sich selbst gestellt und für eine längere Zeit von Zuhause und der bekannten Umgebung entfernt. […]

weiterlesen »

Austauschprogramme kostenlos vergleichen
G.E.B – die GermanExportBox: Dein cooles kleines Gastgeschenk!
Gastgeschenke für die Gasteltern
Packliste für den Koffer
Kostenlose Schüleraustausch-Broschüre
eBook Schüleraustausch jetzt kostenlos downloaden
Checkliste: Schüleraustausch
Copyright © Schüleraustausch-ABC berät Sie individuell zum Thema High School-Auslandsaufenthalt und Schüleraustausch international.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren