Was ist zu beachten?

Viel zu tun – aber es lohnt sich!

Wenn Jugendliche den Entschluss zum Schüleraustausch fassen, sollten ihre Eltern sie dabei voll und ganz unterstützen. Denn schließlich stellt der Austausch für die Teilnehmer nicht nur ein ganz besonderes Erlebnis, sondern auch einen wesentlichen Schritt im beruflichen und persönlichen Werdegang dar. Damit ein Schüler jedoch ein wirklich gelungenes Jahr im Ausland verbringen kann, muss vieles beachtet werden. Angefangen bei der Suche nach der passenden Organisation über die Koordination mit der Schule bis zu den Fragen nach der Finanzierung und dem richtigen Zeitpunkt – verschiedenste Dinge müssen im Vorfeld geklärt werden.

Welche Organisation?

Besonders die Wahl der Organisation ist eine Entscheidung, die gut durchdacht werden sollte. An erster Stelle steht hier die Informationsbeschaffung. Insbesondere das Internet, aber auch verschiedene Bücher, Gespräche mit ehemaligen Austauschschülern, sowie Kataloge und Info-Broschüren der einzelnen Organisationen sind dabei hilfreich. Bei der Recherche sollten dann verschiedene Fragen geklärt werden: Welches Land ist für den Austausch interessant, auf welche Leistungen wird besonders Wert gelegt, wird ein Stipendium benötigt, welche Programme sagen dem Schüler am ehesten zu und wie soll das Umfeld aussehen? Das und mehr muss individuell beantwortet werden. Idealerweise sollte ein Programm deshalb auch möglichst individuell abgestimmt sein. Denn je passender beispielsweise die Wahl des Umfelds – sprich der Gastfamilie, der Schule und der Umgebung mit ihren Freizeitangeboten -, um so leichter fällt die Integration und um so seltener wird das oft befürchtete Heimweh auftreten.

Koordination mit der Schule

Neben dem Aufenthalt selbst muss aber auch die Rückkehr geplant werden. Vor allem im Zusammenhang mit der G8-Schulreform herrscht hier Unsicherheit über die schulischen Regelungen. Deshalb sollte der geplante Austausch mit den Lehrern und der Schulleitung im Vorfeld ausführlich besprochen werden. Denn die Anerkennung der schulischen Leistungen im Ausland ist zwar grundsätzlich rechtlich geregelt, sie wird jedoch in der Praxis je nach Bundesland und Schule verschieden gehandhabt.

Beratung ist das A und O

Eine individuelle Beratung zum Schüleraustausch kann und sollte aber nicht nur von der Schule, sondern auch durch Fachberater oder Beratungstools im Internet eingeholt werden.
Deshalb: Lass dich hier direkt beraten!

Beratung

Kostenfreie Beratung

Perfekt auf Sie abgestimmt

Wünschen Sie weiterführende Beratung? Dann sollten Sie sich für die individuelle und kostenfreie Beratung eintragen.

Alternativ können Sie auch erst einmal unser eBook downloaden.

Aktuelle Infos

Schüleraustausch und Abitur – vereinbar?

Ein Schüleraustausch bringt viele Vorteile mit sich. Durch einen Schüleraustausch werden viele Erfahrungen gesammelt, die sonst nicht durch das stumpfe theoretische Lernen entwickelt werden. So lernen Schüler, die ins Ausland gehen, selbstständig zu sein. Das erste Mal sind Schüler auf sich selbst gestellt und für eine längere Zeit von Zuhause und der bekannten Umgebung entfernt. […]

weiterlesen »

Austauschprogramme kostenlos vergleichen
G.E.B – die GermanExportBox: Dein cooles kleines Gastgeschenk!
Gastgeschenke für die Gasteltern
Packliste für den Koffer
Kostenlose Schüleraustausch-Broschüre
eBook Schüleraustausch jetzt kostenlos downloaden
Checkliste: Schüleraustausch
Copyright © Schüleraustausch-ABC berät Sie individuell zum Thema High School-Auslandsaufenthalt und Schüleraustausch international.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren